Das Format für alle Fälle
Blended Learning ist die Mischung von Präsenz- und Online-Unterricht

Blended Learning heisst übersetzt "Gemischtes Lernen". Es ist ein Weiterbildungsformat, das eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von traditionellen Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen von E-Learning anstrebt. In einem gewissen Rhythmus wechseln sich die beiden Lernformen ab. Während der Online-Phase lernen die Teilnehmenden in der Lernplattform unabhängig von Ort und Zeit. Im gemeinsamen Seminar vor Ort werden die praktischen Inhalte demonstriert und nachvollzogen, zwischenmenschliche Interaktionen geübt und Fragen beantwortet.
Vorteile von Blended Learning
Blended Learning gehört sinnvollerweise zum betreuten E-Learning. Gut gemacht, werden Lernprozesse nicht nur im Präsenz- sondern auch in der Online-Phase aktiv angestossen und gezielt gesteuert. Dies führt zu folgenden Vorteilen:
- Blended Learning ermöglicht gleichzeitig eine unabhängige und trotzdem gemeinsame Lernerfahrung und kann so die Eigen-Motivation der Teilnehmenden fördern.
- Die Betreuung durch die Lehrperson ist jederzeit sichergestellt, denn eine individuelle Kommunikation ist jederzeit auch über digitale Kanäle möglich.
- Blended Learning lässt Teilnehmende in ihrem eigenen Tempo lernen, Inhalte wiederholen und stellt so sicher, dass sie neue Konzepte verstehen, bevor sie den nächsten Lernschritt einleiten.
- Blended Learning ist agiles Lernen. Es kann auf die Anforderungen der Organisation zugeschnitten werden, zentral verwaltet und global verteilt werden.
- Die Abwesenheit der Teilnehmenden vom Arbeitsplatz kann signifikant verkürzt werden. Indirekte Kosten, die durch Reise- und Übernachtungskosten, aber auch durch Produktivitätsausfälle entstehen, reduzieren sich massgeblich.
Vorbereitung ist alles
Wenn Sie für Ihre Mitarbeitenden Blended-Learning für die Aus- und Weiterbildung erwägen, maximieren den Erfolg Ihrer Bildungsmassnahmen durch eine optimale Vorbereitung. Hierzu gehören:
- Analysieren Sie möglichst genau den Lernbedarf Ihrer Organisation und das Lernverhalten der potentiellen Zielgruppen.
- Wählen Sie arbeitsrelevante Inhalte aus und formulieren Sie sicht- und messbare Lernziele.
- Überlegen Sie sehr gut, welche Inhalte Sie in welcher Reihenfolge im Präsenzunterricht und welche in der Online-Phase bearbeiten lassen.
- Unterteilen Sie Inhalte in kleinste Lernschritte und geben regelmässig Feedback.